Die Arbeit einer 24-Stunden-Betreuungskraft ist mehr als nur ein Beruf – sie ist eine Herzensaufgabe. Betreuungskräfte sorgen nicht nur für die körperliche Pflege, sondern schenken auch Nähe, Sicherheit und ein Stück Lebensqualität. Doch wie sieht eigentlich ein typischer Tag in der 24-Stunden-Betreuung aus? In diesem Beitrag begleiten wir eine Betreuungskraft durch ihren Alltag.
6:30 Uhr – Der Tag beginnt
Früh am Morgen startet der Tag mit der persönlichen Morgenroutine der Betreuungskraft. Danach geht es direkt zur Betreuung der Senior*in:
Hilfe beim Aufstehen: Unterstützung beim Transfer aus dem Bett und Anziehen
Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Zähneputzen oder Rasieren
Frühstück: Gemeinsame Zubereitung einer ausgewogenen Mahlzeit
Der Morgen ist oft eine ruhige, aber wichtige Zeit. Hier werden Medikamente vorbereitet und erste Gespräche führen in den Tag.
9:00 Uhr – Bewegung und Aktivität
Nach dem Frühstück steht Bewegung auf dem Programm. Je nach Gesundheitszustand kann das ein kleiner Spaziergang oder einfache Gymnastik sein. Bewegung ist essenziell, um die Mobilität und das Wohlbefinden zu erhalten.
Bewegungstipps:
- Ein Spaziergang im Garten oder Park
- Sanfte Übungen zur Sturzprävention
- Gemeinsames Dehnen oder Tanzen zur Lieblingsmusik
Für Senior*innen mit Demenz sind Routinen besonders wichtig. Feste Abläufe und vertraute Rituale geben Struktur und Sicherheit.
12:00 Uhr – Mittagessen und Ruhepause
Mittags wird frisch gekocht – vielfach auch gemeinsam. Eine ausgewogene Ernährung ist besonders im Alter wichtig, um den Körper mit allen Nährstoffen zu versorgen.
Beispielhafte Mahlzeiten:
- Leichte Suppen oder Eintöpfe
- Gedünstetes Gemüse mit Kartoffeln oder Reis
- Fisch oder mageres Fleisch als Eiweißquelle
Nach dem Essen folgt eine kleine Mittagsruhe. Während die Senior*in entspannt oder ein Nickerchen macht, nutzt die Betreuungskraft die Zeit für organisatorische Aufgaben und eine wohlverdiente Pause.
15:00 Uhr – Freizeit & soziale Interaktion
Nachmittags ist Zeit für gemeinsame Aktivitäten. Der soziale Austausch ist entscheidend für die Lebensqualität – sei es durch Gespräche, gemeinsames Basteln oder das Lesen der Tageszeitung.
Mögliche Beschäftigungen:
- Gesellschaftsspiele oder Kreuzworträtsel
- Musik hören oder alte Fotos ansehen
- Stricken, Malen oder Basteln
Je nach den Vorlieben der betreuten Person wird der Nachmittag individuell gestaltet.
18:00 Uhr – Abendessen & Abendroutine
Das Abendessen fällt meist leichter aus – ein Butterbrot, Joghurt oder ein Salat. Danach folgt die Abendpflege:
- Unterstützung beim Umziehen und Zähneputzen
- Entspannungsrituale wie leise Musik oder ein warmes Getränk
- Hilfe beim sicheren Zubettgehen
Gerade am Abend ist es wichtig, für eine angenehme und beruhigende Atmosphäre zu sorgen, um einen guten Schlaf zu fördern.
21:00 Uhr – Zeit für die Betreuungskraft
Nach einem langen Tag hat auch die Betreuungskraft eine wohlverdiente Pause. Sie kann Zeit für sich nutzen, mit der Familie telefonieren oder ein Buch lesen. In Notfällen oder bei Unruhe in der Nacht bleibt sie dennoch in Rufbereitschaft.
Die Herausforderung und Bedeutung der 24-Stunden-Betreuung
Die Arbeit einer Betreuungskraft ist intensiv, aber auch erfüllend. Sie ermöglicht Senior*innen, trotz Einschränkungen in den eigenen vier Wänden zu leben. Dabei erfordert sie nicht nur betreuerische Kompetenz, sondern auch Geduld, Einfühlungsvermögen und Herz.
Pflegeheld unterstützt Betreuungskräfte durch:
- Klare Einsatzplanung und faire Arbeitsbedingungen
- Unterstützung für Erholungszeiten
Unsere Betreuungskräfte sind echte Held*innen des Alltags – sie schenken Lebensqualität, Sicherheit und Geborgenheit.